Ask our Experts
Didn't find what you are looking for? Ask our experts!
Schneider Electric SpaceLogic KNX forum to get support and share knowledge including selection, installation and troubleshooting for spaceLYnk, Wiser for KNX, eConfigure KNX, SpaceLogic KNX Hybrid module and other topics.
Search in
Link copied. Please paste this link to share this article on your social media post.
Nach langem Suchen und Basteln habe ich nun den Fronius Wechselrichter am SpaceLYnk angeschlossen.
Dabei könnte man jetzt noch die IP und Port zusammensetzen, aber fürs Debuggen war das einfacher.
Die virtuellen Adressen scheinen der Energie App noch nicht zu genügen und ich muss mal noch mit richtigen KNX Adressen versuchen. Aber sonst sehe ich, wie die Werte upgedatet werden.
Finde, Schneider sollte in der Dokumentation ein Beispiel mit LUA machen, in dem erklärt wird, wie man auf das JSON zugreift. Für Leute ohne LUA Kenntnisse war das relativ mühsam. Dass das Objekt Table heisst, ist mir immer noch nicht klar. Aber die Punkt Notation von anderen Sprachen funktioniert ja jetzt auch hier.
require('json')
require('socket.http')
require("ltn12")
socket.http.TIMEOUT = 10
local data,_, code, headers, status, ret
local response = {}
_, code, headers, status = socket.http.request{
url='http://192.168.1.115//solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi',
sink = ltn12.sink.table(response)
}
if code==200 then
alert('Fetch OK')
else
alert('Fronius: cannot fetch data. Status code: '..code)
return
end
ret = table.concat(response)
data = json.pdecode(ret)
if not data then
alert('Fronius: cannot parse data')
return
end
local p_akku = data.Body.Data.Site.P_Akku -- Entladen positiv, Laden negativ
local p_grid = data.Body.Data.Site.P_Grid -- Bezug Grid
local p_load = data.Body.Data.Site.P_Load -- Verbrauch im Haus
local p_pv = data.Body.Data.Site.P_PV -- PV Leistung
--alert( p_akku)
grp.update('32/4/1', p_akku)
grp.update('32/4/2', p_grid)
grp.update ('34/4/3', p_load)
grp.update ('34/4/4', p_pv)
Link copied. Please paste this link to share this article on your social media post.
Hallo Baerdo!
Für die Integration eines Wechselrichters ist es nicht zwingend erforderlich LUA zu nutzen.
Die meisten Wechselrichter haben eine Modbus-Schnittstelle worüber die Daten in W4K oder SL integriert werden.
D.h. man benötigt die entsprechende Modbus-Registertabelle des entsprechenden Herstellers und mit dieser kann man für das Gerät ein entsprechendes Modbus-Profil anlegen.
Wir haben dazu in Deutschland eine sehr schöne Schulung wo diese Dinge im Detail erklärt werden.
https://www.se.com/de/de/work/services/training/tcm/descriptiondeeplink.do?intern=09-0050-P
Ich füge auch ein Beispiel für ein Fronius-Gerät bei. Mag sein das Du ein anderes Gerät von diesem Hersteller hast aber vielleicht kann es als Beispiel dienen.
You’ve reached the end of your document
Create your free account or log in to subscribe to the board - and gain access to more than 10,000+ support articles along with insights from experts and peers.